21. November 2019

Bekräftigung der Zusammenarbeit mit dem DMK e.V.

Bei einem gemeinsamen Treffen in München am 16. November haben das Deutsch-Marokkanische Kompetenznetzwerk (DMK) e.V. und der Exposure- und Dialogprogramme (EDP) e.V. die Fortführung der Kooperation im Rahmen von Exposure und Dialog besiegelt. Nach einem Rückblick auf das erfolgreich durchgeführte Programm zu Migration und Entwicklung in der Provinz Essaouira wurde deutlich, dass die Fülle an Themenfeldern, die von gemeinsamem Interesse sind, eine weitere Zusammenarbeit wünschenswert macht.

Im ersten gemeinsamen Exposure- und Dialogprogramm in Marokko erarbeiteten die Teilnehmenden die besondere Rolle und das Entwicklungspotenzial von Changemakern. Diese Personen verfügen aufgrund ihrer Migrationserfahrung über erweiterte Kenntnisse, Erfahrungen und Fähigkeiten und können einen besonderen Beitrag zu Veränderungsprozessen leisten, die sich in ihren Herkunftsdörfern entfalten. Changemaker dienen als Brückenbauer zwischen Stadt und Land, zwischen Moderne und Tradition, da sie sowohl hier als auch dort sozial verankert und eingebettet sind. Ihre Potenziale zu stärken wurde als wichtige Erkenntnis aus dem EDP mitgenommen.

In diesem Sinne sind auch die Mitglieder des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerkes als Changemaker aktiv – sowohl in Marokko als auch in Deutschland. Das Netzwerk wurde vor 10 Jahren gegründet, fördert nachhaltige Entwicklung in Marokko und unterstützt die Integration von marokkanisch stämmigen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. In Marokko leisten sie nicht nur medizinische Versorgung in ländlichen Regionen oder technische Ausstattung in Berufsschulen. Auch werden fachliche Beratungen in den Bereichen Soziale Arbeit, Jugendberatung oder pädagogische Elternarbeit angeboten. Die Bedeutung der Diaspora für wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungsprozesse erfährt im Entwicklungsdiskurs eine zunehmende Wertschätzung und Aufmerksamkeit.

Den Fokus für die künftige Kooperation wollen wir auf das Thema berufliche Bildung richten. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Marokko sowohl unter Marokkanern als auch unter den Zuwanderern aus anderen afrikanischen Regionen ist für die marokkanische Gesellschaft eine große Herausforderung. Gleichzeitig besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, eine Chance, die zur Lösung der Jugendarbeitslosigkeit weitgehend ungenutzt bleibt. Die Europäische Union, die UNESCO, Belgien, Deutschland u.v.a. internationale Akteure unterstützen Marokko mit verschiedenen Maßnahmen dabei, das Angebot an beruflicher Bildung zu erweitern und am aktuellen und künftigen Bedarf auszurichten.