Begegnung mit den Armen: Antrieb zur Umkehr und Erneuerung einer weltweiten Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung

Zum Tode von Weihbischof Leo Schwarz

Wer das Glück hatte, Weihbischof Leo Schwarz persönlich kennen lernen zu dürfen, wird bestätigen, welch Charisma und Ausstrahlung von ihm ausging. Es sind seine bescheidene Lebensweise, seine eindeutige Positionierung auf der Seite der Armen und Erniedrigten, sein unerschütterliches Vertrauen in ihre Kräfte und Fähigkeiten, wie auch die für ihn daraus resultierende Erkenntnis, dass globale Gerechtigkeit zu allererst unsere eigene Umkehr und Erneuerung erfordert, die als Aufforderung an uns bleiben werden. Weihbischof Leo Schwarz ist so zu einem beeindruckenden Zeugen christlichen Glaubens geworden.  

Der Exposure- und Dialogprogramme e.V. (EDP) trauert um einen seiner prägenden Wegbegleiter und Förderer. Als damaliger Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax unterstützte Weihbischof Leo Schwarz 1991 die Gründung des Vereins und hat dessen Verankerung in Politik und Bischofskonferenz vorangetrieben.

Seit Beginn setzte er in den unterschiedlichen Gremien des Vereins wegweisende Impulse und war zwischen 2003 und 2007 dann auch Vorsitzender des Vereins. Er blieb bis zu seinem Tode ein wertvoller Ratgeber. Wichtiger noch als die inhaltlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen  des Vereins waren für Weihbischof Leo Schwarz die Teilnahme an zahlreichen "Exposure-Programmen". Die Begegnung mit den Armen waren für ihn sowohl stets Bereicherung als auch wichtige Grundlage für die eigene Reflexion und das eigene Handeln. Für ihn war das Exposure- und Dialogprogramm „das beste Instrument zur Gewissensprüfung der Verantwortlichen in unserer Gesellschaft, um die Würde der Armen in der Welt zu erkennen und zu verteidigen“. Wir bleiben Weihbischof Leo Schwarz in dankbarer Erinnerung verbunden.

Michael Steeb
Vorsitzender Exposure- und Dialogprogramme e.V.