Realisierte Exposure- und Dialogprogramme:
2020
- Religionen als Partner für Frieden, Sicherheit und Entwicklung?
19.-27.02.2020 in Kenia
2019
- Cocoa Farmers' Livelihoods and Sector Sustainability - Supporting Multi-Actors-Partnerships in Ghana
24.02.-02.03.2019 in Ghana - Migration und Entwicklung: Exposure- und Dialogprogramm zum Potenzial der Diaspora in einer transnational geprägten Gesellschaft
24.02.-02.03.2019 in Marokko
2018
- Die friedensstiftende Kraft von Religionen. Wie Gewalt beenden und inklusive und resiliente Gesellschaften aufbauen? Die Perspektive des Interreligiösen Dialoges.
24.-31.10.2018 in Kenia - Globale Textilproduktion und "Gute Arbeit"
20.-27.10.2018 in Äthiopien
- Cocoa Farmers' Livelihoods and Sector Sustainability - Preparing the Ground for a Multi-Actors-Partnership in Ghana
10.02.-17.02.2018 in Ghana
2017
- Wealth and Social Justice through Social Standards in the Cocoa Business
04.-11.02.2017 in Kumasi/Ghana - Heim- und Wanderarbeit im Textilsektor
04.02. - 11.02.2017 in Ahmedabad & Udaipur/Indien
2016
- „Benachteiligte Jugendliche als Fachkräfte: Partnerschaften für berufliche Bildung“
02.-08.10.2016 in Pune/Indien - „Stärkung der Infrastruktur im Gesundheitssektor in Tansania – das Potential pharmazeutischer Ausbildung und die Rolle der Akteure in der Umsetzung des Menschenrechts auf Gesundheit“
31.01.-06.02.2016 in Moshi & Mwanza/Tansania
2015
- Marginalisierte Menschen als Treiber für soziale Innovation -„social entrepreneurs“ mit besonderen Talenten
15.11.-21.11.2015 in Kerala/Indien - Menschenrechte und traditionelle Werte/ kulturelle Praxis -- Herausforderungen und Möglichkeiten von Menschenrechtsarbeitund -bildung in lokalen Gemeinschaften
Exposureprogramm und Internationale Dialogkonferenz
20.06.- 28.06.2015 in Lusaka/Sambia - Wirtschaftliche und soziale Impulse entlang der Cashew-Wertschöpfungskette
07.02.-14.02.2015 in Accra/Ghana
2014
- Fachkräfte ausbilden -- Jugendarbeitslosigkeit überwinden
Staat, Unternehmen und Zivilgesellschaft gemeinsam für Berufsbildung
07.12.-13.12.2014 in São Paulo/Brasilien - Internationale Normen für „Gute Arbeit“ im Textilsektor -- Herausforderungen für die Akteure entlang der Wertschöpfungsketten
26.10.-01.11.2014 in Silvassa/Indien - Leben in der Langzeitarbeitslosigkeit - differenzierte Lösungsansätze
- Was Langzeitarbeitslose können und brauchen
Rheinland-Pfalz/ Saarland, Mai 2014
2013
- Fachkräfte ausbilden - junge Menschen fördern
Indien, November 2013 - Wirkung beobachten - Eigenverantwortung stärken
Uganda, Februar 2013
2012
- Soziale Impulse durch Handeln mit Baumwolle II
Sambia, Dezember 2012 - Genossenschaften als Finanzdienstleister und Impulsgeber für Entwicklung
El Salvador, September/Oktober 2012 - Was Kleinunternehmer leisten und brauchen
Philippinen, Mai/Juni 2012 - Berufliche Bildung und Corporate Social Responsibility (CSR)
Indien, Februar 2012
2011
- Soziale Impulse durch Handel mit Baumwolle
Malawi, Dezember 2011 - Facilitating Social Cohesion - Learning about opportunities and challenges of migration and integration in the suburbs of Paris
Frankreich, Mai 2011 - Perspektivwechsel in der Agrarwirtschaft - Potentiale unternehmerischen Handelns im ländlichen Raum
Uganda, Juli 2011
2010
- Unternehmerische Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung (CSR) - Handlungsfeld berufliche Bildung
Indien, Dezember 2010 - HIV/AIDS - Gesellschaftspolitische Herausforderung und christliche Verantwortung
Südafrika, Oktober/November 2010 - Vulnerabilität und soziale Sicherung
Indien, Oktober 2010 - Migration und Entwicklung - Herausforderungen für Pastoral und soziale Arbeit der Kirchen
Ukraine, September 2010
2009
- Internationaler Agrarhandel zwischen Ernährungssicherung, Energieversorgung und Handelsliberalisierung
Uganda & Sambia, März/April 2009 - Combat Trafficking in Persons – Learning about Reasons and Effects of Forced Labour Migration from the Ukraine,
Mai 2009
2008
- Armut und Ausgrenzung in der Metropole salvador da Bahia - Herausforderungen für Kirche und Staat
Brasilien, April 2008 - Mikrofinanzen,
Uganda, Juni 2008 - Nachhaltige Sanitärversorgung durch Empowerment und Innovation – ecosan Indien, Oktober 2008
2007
- Armutsorientierung und Effizienz in der Wassernutzung
Tansania, September 2007 - Das Verhältnis zwischen lokalen Machtstrukturen in ländlichen Gebieten zu gesamtgesellschaftlichen Mechanismen der Entscheidungsfindung im Umgang mit natürlichen Reichtümern
Bolivien, September 2007 - Poverty and Migration – A Challenge to the Development of Peoples Albanien, Oktober 2007
2006
- Partizipations- und Demokratisierungsprozesse indigener Bevölkerungsgruppen in Bolivien
Mai 2006 - Armutsbekämpfung und selbstverwaltete Wassereinzugsgebiete
Indien, Oktober/November 2006 - Ethische Geldanlagen in Mikrofinanzen
Uganda, Dezember 2006
2005
- „Menschenwürdige Arbeit für Alle“ Kernarbeitsnormen und Organisationsfreiheit in der informellen Wirtschaft
Indien, September 2005 - Exposure- und Dialogprogramm zum UN Jahr des Mikrokredits 2005 in Uganda, Oktober/November 2005
2004
- Landbesitzverteilung und Migration – Überlebensstrategien der Landbevölkerung in Bolivien
Juni 2004 - Armut und Migration
Albanien, September/Oktober 2004
2003
- Die aktive Teilhabe der Armen erhöhen – Mehr finanzielle und soziale Sicherheit durch Kleinkredite
Dominikanische Republik, Januar/Februar 2004 - Im Horizont der Globalisierung: Chancen und Hindernisse von Sozialformen gelebter Solidarität oder: Der Globalisierung des Profits und des Elends eine Globalisierung der Solidarität entgegenhalten.
Guatemala, Februar/März 2003 - Gemeindebildung und Spiritualität „A new way of being church –
Eine neue Art Kirche zu sein”,
Singapur/Malaysia, März/April 2004
2002
- Positive Rahmenbedingungen für Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe schaffen - Die Beteiligung der Armen sichern
Bolivien, Oktober 2002
2001
- Strategien zur partizipativen Armutsbekämpfung - Das Beispiel des Entschuldungsprozesses (HIPC) in Bolivien
Februar 2001 - 40 Jahre Adveniat: Glaube im Leben von Gemeinden in Guatemala und Honduras
August 2001
2000
- Frauen gründen Existenzen
Bangladesh, Januar/Februar 2000 - Ein ost-west-europäisches Begegnungsprogramm in den Regionen Baden (Deutschland), Elsass (Frankreich) und Romandie (Schweiz)
September 2000 - Schaffung von Rahmenbedingungen für Selbstverwaltung
Indien, Dezember 2000
1999
- Einheit von Glauben und Leben
Philippinen, Januar 1999 - Verhandlungsmacht gewinnen durch Organisierung
Indien, Juli 1999
1998
- Menschenrechte und Entwicklung
Peru, Oktober 1998
1997
- "Frauen im Zentrum“ Exposure– und Dialogprogramm bei der Grameen Bank
Bangladesch, Januar 1997
1995
- SEWA-EDP
Indien, September 1995